Schreibprobleme ("Wieder in den Schreibfluss finden")
Tipps zu Schreibproblemen
Schreiben – gewusst wie!
Die Kriterien, nach denen schriftliche Uni-Arbeiten verfasst werden müssen, stellen unerfahrene Schreiber oft vor große Herausforderungen. Zu allererst solltest du dich also über die entsprechenden Anforderungen informieren.
Nachdem du grundlegende Infos zu formellen Kriterien (z.B. erforderliche Seitenzahl, Schriftart und -größe) erfragt hast, solltest du dir andere Arbeiten vornehmen, die vom selben Dozenten betreut wurden. So bekommst du einen Eindruck vom Anforderungsniveau und erste Hinweise, wie du deine Arbeit aufbauen kannst.
Frage deine Kommilitonen nach Tipps und Erfahrungen. Gerade, wenn du dir unsicher bist, empfiehlt es sich, während des Schreibens den Kontakt zu deinem Betreuer zu suchen und ihm Abschnitte deiner Arbeit vorzulegen. Zudem solltest du deine Arbeit vor Abgabe unbedingt Korrektur lesen lassen.
Quellenangaben
Bensberg, G. & Messer, J. (2010). Survivalguide Bachelor - Leistungsdruck, Prüfungsangst, Stress und Co.? Erfolgreich mit Lerntechniken, Prüfungstipps. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
Rückert, H-.W. (2011). Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen. Frankfurt/News York: campus Verlag.
Haus- und Abschlussarbeiten müssen oft nach wissenschaftlichen Kriterien erstellt werden. Wissenschaftliche Arbeiten zeichnen sich durch eine klare und nachvollziehbare Argumentationslinie, durch eine detaillierte Darstellung etwaiger Untersuchungsmethoden sowie durch die Nennung aller genutzten Quellen aus.
Bis auf Ausnahmen sollte es sich bei den Quellen ebenfalls um wissenschaftliche Arbeiten handeln. Im Prinzip sollte sich jede deiner Aussagen durch eine Quelle belegen lassen oder sich zumindest aus einer Quelle ableiten lassen, wobei diese Anforderung mal lockerer oder strenger gehandhabt wird. Während du bei einer Hausarbeit im zweiten Semester hier noch viel Aufwand sparen kannst, wirst du beim Schreiben einer Masterarbeit viel Zeit mit der Recherche passender Literatur verbringen.
An dieser Stelle können wir die Anforderungen an wissenschaftliches Schreiben jedoch nur in Grundzügen darstellen. Die Lektüre zusätzlicher Infos ist daher sehr zu empfehlen. Erkundige dich am besten direkt in deinem Fachbereich nach speziellen Vorgaben und besorge dir gegebenenfalls ein, zwei verfügbare Hausarbeiten für eine erste Orientierung.
Quellenangaben
Bensberg, G. & Messer, J. (2010). Survivalguide Bachelor - Leistungsdruck, Prüfungsangst, Stress und Co.? Erfolgreich mit Lerntechniken, Prüfungstipps. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
Rückert, H-.W. (2011). Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen. Frankfurt/News York: campus Verlag.
Arbeitsplan entwickeln
Viele Studierende fühlen sich beim Schreiben einer Haus- oder Abschlussarbeit zunächst überfordert, da sie das Thema noch kaum überblicken können und noch gar nicht wissen, welche Prioritäten hierbei zu setzen sind.
Möglichst früh solltest du dir einen Überblick über das Thema deiner Arbeit verschaffen. Recherche im Netz und in der Bibliothek ist hier das Stichwort. Frag den Betreuer deiner Arbeit bzw. den Dozenten, für den du die Hausarbeit schreibst, nach möglicher Literatur und nutze diese, um weitere Quellen ausfindig zu machen. Je mehr du dich mit dem Thema befasst, umso klarer kristallisieren sich Schwerpunkte heraus.
Nutze die gewonnenen Informationen zur Erstellung einer groben Struktur für deine Arbeit. Diskutiere sie bei Bedarf mit deinem Betreuer.
Quellenangaben
Bensberg, G. & Messer, J. (2010). Survivalguide Bachelor - Leistungsdruck, Prüfungsangst, Stress und Co.? Erfolgreich mit Lerntechniken, Prüfungstipps. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
Rückert, H-.W. (2011). Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen. Frankfurt/News York: campus Verlag.
Abhängig davon, wieviel Zeit du zum Schreiben hast, wird dein Arbeitsplan moderat bis intensiv ausfallen. Wichtig ist es, einen zeitlichen Puffer von einigen Tagen ans Ende des Schreibens zu setzen, um Verzögerungen aufzufangen und mehr Zeit zum Korrekturlesen zu haben.
Als nächstes muss dein Arbeitsplan in deinen Semesteralltag integriert werden. Hierbei geht es vor allem um folgende Frage: Wann und wo möchtest du an jedem Tag schreiben? Versuche, deine Arbeitszeit jeden Tag vorab festzulegen. Diese Zeit ist fest für die Arbeit an deiner Haus- oder Abschlussarbeit reserviert. Andere Aufgaben und Tätigkeiten werden somit hinten angestellt. Fallen dir z.B. Dinge ein, die du noch erledigen musst, schreib sie auf einen Zettel und befasse dich erst später damit. Dasselbe gilt für dein Handy, das nur in den Pausen eingeschaltet sein sollte.
Weitere Hinweise zum Erstellen eines Arbeitsplans findest du im Bereich Lernstress.
Quellenangaben
Bensberg, G. & Messer, J. (2010). Survivalguide Bachelor - Leistungsdruck, Prüfungsangst, Stress und Co.? Erfolgreich mit Lerntechniken, Prüfungstipps. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
Rückert, H-.W. (2011). Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen. Frankfurt/News York: campus Verlag.
Lockerungsübungen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du Blockaden während des Schreibprozesses reduzieren kannst. Die unten genannten Tipps sind jedoch (leider) keine Wunderrezepte. Deshalb empfehlen wir bei langjährigen Schreibproblemen zusätzlich auch Beratungsmöglichkeiten, bspw. deiner Hochschule vor Ort, zu nutzen.
Möglicherweise bist du frustriert von deinem schriftlichen Ausdrucksvermögen oder erschlagen von der Komplexität der Aufgabe. In beiden Fällen hilft vielleicht der Hinweis, dass die wenigsten Autoren einfach so drauf los schreiben können. Schreiben braucht oft viel Vorarbeit, d.h. Recherchen, Notizen und Grobkonzepte. Und bis der Text fertig ist, wird er ohnehin noch einige Male überarbeitet.
Schreiben ist also vor allem Fleißarbeit, also musst du hierfür kein Meisterschreiber oder Superwissenschaftler sein. Das interaktive Troubleshooter Training kann dir helfen, deinen Erwartungsdruck an dich zu relativieren.
Quellenangaben
Bensberg, G. & Messer, J. (2010). Survivalguide Bachelor - Leistungsdruck, Prüfungsangst, Stress und Co.? Erfolgreich mit Lerntechniken, Prüfungstipps. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
Rückert, H-.W. (2011). Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen. Frankfurt/News York: campus Verlag.
Um Perfektionismus entgegen zu wirken, empfiehlt sich eine einfache Übung. Ihre Anweisung lautet: Schreibe über das Thema deiner Arbeit einen etwa einseitigen Text, und zwar so schlecht wie möglich! Wirf alle Rechtschreib- und Grammatik-Regeln über Bord und benutze die Löschtaste am besten kein einziges Mal. Umgangssprache und wilde Behauptungen sind ausdrücklich erwünscht – Hauptsache du schreibst das, was dir spontan in den Sinn kommt. Diese Übung hilft dir, die gröbsten Schreibblockaden aufzulockern und ordnet darüber hinaus deine Gedanken zum Thema der schriftlichen Arbeit.
Quellenangaben
Bensberg, G. & Messer, J. (2010). Survivalguide Bachelor - Leistungsdruck, Prüfungsangst, Stress und Co.? Erfolgreich mit Lerntechniken, Prüfungstipps. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
Rückert, H-.W. (2011). Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen. Frankfurt/News York: campus Verlag.
Wenn du zwar schon Einiges über dein Thema gelesen hast, aber noch nicht weißt, was du schreiben sollst, ist es fürs Schreiben womöglich noch zu früh. Nimm dir stattdessen eine Stunde Zeit und sammele alles, was dir zum Thema deiner Arbeit in den Kopf kommt. Hierzu kannst du z.B. eine Mindmap zeichnen. Hauptsache, du beschäftigst dich intensiv damit, das Thema zu ordnen. Nimm dir danach ein weiteres Blatt Papier und versuche, eine grobe Struktur deiner Arbeit zu erstellen. Wenn es dir an manchen Stellen nicht gelingt, deutet das auf zusätzlichen Recherchebedarf hin.
Quellenangaben
Bensberg, G. & Messer, J. (2010). Survivalguide Bachelor - Leistungsdruck, Prüfungsangst, Stress und Co.? Erfolgreich mit Lerntechniken, Prüfungstipps. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
Rückert, H-.W. (2011). Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen. Frankfurt/News York: campus Verlag.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, sich vom Schreiben abzulenken. Gerade wenn du am Computer arbeitest, bist du einem besonderen Ablenkungs-Risiko ausgesetzt. Ein paar Tricks helfen dir aber, dich besser aufs Wesentliche zu fokussieren. Erfahre hier mehr darüber, wie du Ablenkungen während deiner Arbeitsphasen minimieren kannst.
Ablenkung hat jedoch auch eine sehr wichtige Funktion! Zumindest dann, wenn Sie nicht im Arbeitsprozess stört. Denn Freizeit und Entspannung sind wichtig, um dich bei Laune zu halten - egal, wie es mit dem Schreiben klappt. Du hast viele Möglichkeiten, auch in stressigen Schreibphasen ein gutes Maß an Lebensqualität zu erhalten. Hier findest du Ideen für eine positive Alltagsgestaltung.
Schiebst du neben dem Schreiben auch andere Aufgaben gerne mal vor dir her? Dann erfährst du hier, was gegen Prokrastination helfen kann.
Quellenangaben
Bensberg, G. & Messer, J. (2010). Survivalguide Bachelor - Leistungsdruck, Prüfungsangst, Stress und Co.? Erfolgreich mit Lerntechniken, Prüfungstipps. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
Rückert, H-.W. (2011). Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen. Frankfurt/News York: campus Verlag.
Tool-Box
Deine Motivation ist in den Keller gerutscht, das Schreiben klappt nicht mehr, deine Konzentration lässt zu wünschen übrig und die Prüfungsangst steht auch schon auf der Matte? Schau gern mal in die Tool-Boxen zur Stressbewältigung rein! Es muss längst noch nicht an der Zeit sein, das Handtuch zu werfen!
Motivationstief - wieder auf Kurs kommen
Motivationstief - wieder auf Kurs kommen
Ist bei dir gerade der Wurm drin? Oder merkst du, dass deine Lernmotivation nachlässt? Die folgenden Videos zeigen dir, wie du wieder auf Kurs kommen kannst. Oder du versucht mal die vorgeschlagenen Apps, um am Ball bleiben und positiv nach vorne schauen zu können.
App My Affirmations: Live Positive

Die kostenlose My Affirmations App soll dich dabei unterstützen positiv zu denken und dich daran zu erinnern, welchen Wert du hast. Mithilfe von ansprechenden Bildern und Zitaten kann My Affirmations dich auf deinem Weg begleiten ein neues und positives Mindset anzunehmen (für Android und Apple).
App goalmap

Ziele setzen und erfolgreich meistern: Die kostenlose App „Goalmap“ hilft dir dabei, Ziele zu finden und diese kontinuierlich umzusetzen. Wähle aus einer Vielzahl an vorgefertigten Zielen, setze dir deine eigenen Ziele, tausche dich mit tausenden von Nutzern weltweit aus und lasse dich von hilfreichen Tipps und Zitaten motivieren (für Android und Apple).
App Motivations: Motivational Quotes & Quote Reminder

Die kostenfreie App „Motivations: Geisteskraft und Weisheitsstärke“ soll dir helfen zu lernen wie du positiv denken kannst und das nicht nur kurzfristig sondern auch zu späteren Zeitpunkten. Mithilfe der App sollst du auch deinen Geist stärken können, um durch mentale Gesundheit erfolgreicher durchs Leben zu gehen (für Android).
Schreibblockade überwinden, Zeit managen
Schreibblockade überwinden, Zeit managen
Vernünftige Sätze zu bilden fällt dir immer schwerer, du vertrödelst Zeit, statt zu schreiben oder schiebst wichtige To-Dos auf die lange Bank? Studierende haben für dich ein paar Apps getestet, die dir dabei helfen könnten, deinen Schreibkrampf zu lösen, deine Zeit besser einzuteilen und dich in Konsequenz und Ausdauer zu üben.
App Goodtime productivity timer

Arbeit erledigen statt prokrastinieren – dafür wurde Goodtime productivity timer entwickelt. Die App teilt längere Lernphasen in Arbeits- und Pausenzeiten ein (für Android).
App Productivity Challenge Timer

Die englischsprachige App ist eine Art Timer, der dir dabei helfen soll, produktiv zu arbeiten und dabei den Überblick über deine Arbeitseinheiten zu behalten (für Apple und Android).
App Procrastination Timer

Procrastination Timer ist eine kostenlose App zur besseren Zeiteinteilung. Die sehr einfache Zeitmanagement App hilft dir, deine Arbeit und deine Pausen besser im Überblickt zu haben. Sie hilft das Gleichgewicht beim Schreiben einer Abschlussarbeit zu finden, indem die Pausenzeit genau ein getaktet sind (für Android).
App Focus Timer Reborn

„Focus Timer Reborn“ ist eine kostenlose App, die dir helfen soll dich aufs Lernen, Arbeiten oder Trainieren zu konzentrieren. Die App behält für dich die Zeit im Auge und du kannst dich auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist (für Android).
Konzentrations-probleme Ade!
Konzentrations-probleme Ade!
Du merkst, dass deine Gedanken schnell abschweifen, du den roten Faden verlierst und deine Aufmerksamkeit zu wünschen übrig lässt? Schau mal, vielleicht kannst du dir durch eine der folgenden Apps deine Konzentrationsfähigkeit wieder steigern oder dein Gedächtnis trainieren.
App 7 Mind Meditation & Achtsamkeit

Wag es in die Tiefen deiner Seele zu blicken! Wer nie genau wusste, wie meditieren ohne ständiges Abschweifen funktioniert, kann es hier lernen. In unterschiedlichen Einheiten zeigt 7Mind, wie du entspannt in den Tag startest oder nach einem anstrengenden Tag Körper und Geist herunterfahren kannst – und warum Abschweifen gar nicht mal so schlimm ist. Alles was du dafür brauchst, sind sieben Minuten am Tag (für Apple und Android).
App Peak - Gehirntraining

Peak testet deine kognitiven Fähigkeiten in Bereichen wie Sprache, Problemlösung, Gedächtnis oder Emotionen. Dazu haben sich die Entwickler über 40 verschiedene Spiele überlegt, die ebenso simpel wie fordernd sind (für Apple und Android).
App Headache hurts

Die kostenfreie App „Headache Hurts“ soll dir dabei helfen herauszufinden, was deine Kopfschmerzen auslöst und was du vielleicht präventiv gegen deine Kopfschmerzen tun kannst, um diese in Zukunft zu vermeiden. Anhand diverser Daten erstellt die App eine Analyse, ob dein Verhalten der letzten Woche Kopfschmerzen eher fördert oder eher vermeidet (für Android).
Ängste nehmen - Prüfung bestehen
Ängste nehmen - Prüfung bestehen
Prüfungszeit? So langsam wirst du panisch, und das eigentlich auch jedes Mal? Du hast das Gefühl alles Gelernte wieder vergessen zu haben, in der Prüfung nichts mehr zu wissen und zu versagen? Es gibt da ein paar Apps, die du ausprobieren könntest, um deine Ängste zu bekämpfen, um relaxed die Prüfung zu bestehen.
App Rootd - Panic Attack & Anxiety Relief

Die englische App „Rootd – Panic Attack & Anxiety Relief“ soll dir dabei helfen Ruhe durch geführte Atemübungen zu finden, weil du vielleicht sehr gestresst bist. Auch während Panikattacken bietet die App Unterstützung an, du kannst dich sogar mit deinen Freunden oder Familie verknüpfen, die benachrichtigt werden, wenn du einen roten Knopf drückst, weil du Hilfe brauchst (für Apple und Android).
App 5 Minuten Flucht: Entspannung

Die kostenlose App „5 Minuten Flucht: Entspannung“ bietet kurze geführte Meditationen für zwischendurch an. Mithilfe von entspannender Musik, geführten Visualisierungen und verschiedenen Klangeffekten kannst du fünf bis elf Minuten dem Alltag entfliehen. Es gibt verschiedene Meditationen zur Auswahl (für Apple und Android).
App Exam Stress

Die kostenfreie englische App „Exam Stress“ soll dir dabei helfen in den stressigen Lern- und Prüfungsphasen in deinem Studium weniger Anspannung und Druck zu erleben und auch während der Prüfungen besser zu Recht zu kommen (für Apple und Android).